Registerbasierte Qualitätssicherung
Bei der registerbasierten QS exportieren die Teilnehmer ihre QS-Daten an eine Datenannahme- und Auswertungsstelle. Dort werden diese Daten in einen Datenpool zusammengeführt und statistisch ausgewertet. Die Auswertung bildet die Grundlage für Qualitätsberichte, in denen die einzelnen Qualitätsindikatoren deskriptiv dargestellt werden.
Es werden i.d.R. zwei Arten von Qualitätsberichten erstellt:
Die kontinuierliche Akkumulation von QS-Daten in einem Register ermöglicht den Teilnehmern die Vergleichbarkeit, Aktualität und statistische Validität ihrer Daten sicherzustellen. Des Weiteren hat ein Register den Vorteil, dass die Daten jederzeit zur individuellen Auswertung zur Verfügung stehen. Registerdaten bilden eine solide Grundlage für wissenschaftliche Publikationen und wirtschaftliche Kalkulationen.
Die Operatio – Gesellschaft für Organisations- und Systemanalyse im Gesundheitswesen mbH ist sowohl ein Unternehmen zur Analyse von Daten aus dem Gesundheitswesen, als auch ein Softwarehersteller. Durch diese Kombination aus Entwicklung und Datenverarbeitung können die Softwareentwicklung bzw. -pflege, die Analysearbeiten und Registerpflege aus einer Hand angeboten werden.